Ich bin sowohl Fachärztin als auch Psychotherapeutin. Das bedeutet, dass ich auf
Grund meiner Doppelausbildung im diagnostischen Gespräch zunächst die
vermutliche Ursache einer Erkrankung erkennen kann. Sollten seelische Einflüsse
oder seelisch-körperliche Vorgänge an der Entwicklung der Erkrankung beteiligt
sein, so kann ich die geeignete Behandlung vorschlagen. Wenn eine in ihrer Wirkung
anerkannte und darum von den Kassen bezahlte Psychotherapie notwendig wird, so kann ich
diese auch selbst durchführen, oder an einen weiteren Spezialisten überweisen.
Früh genug begonnen, führt eine derartige Therapie häufig zur vollständigen
Heilung ohne weitere Zusatzmaßnahmen. Ich kann jederzeit während einer
Psychotherapie, die als Gespräch stattfindet, erkennen, ob und wann medizinische
Untersuchungen notwendig werden, oder andere Therapieformen – wie z.B. Medikamente oder
ein Klinikaufenthalt – notwendig werden. Wenn psychosomatische Störungen früh
genug erkannt und behandelt werden, können damit Chronifizierungen (ein Andauern
der Beschwerden) vermieden werden.
Meine berufliche Entwicklung, die zu dieser Doppelkompetenz geführt hat, begann mit
meiner Approbation als Ärztin 1986.
In den ersten Berufsjahren als Fachärztin für Anästhesie/Intensivmedizin
und als Schmerztherapeutin erwarb ich ein umfangreiches medizinisch-klinisches Wissen in
fast allen medizinischen Fachgebieten. Ich behandelte viele Patienten und interessierte
mich für deren Schicksale. Dabei waren für mich neben der rein medizinischen
Behandlung folgende Fragen wichtig:
Warum gibt es einerseits Menschen, die angesichts schwerer
Schicksalsschläge, Erkrankungen oder Unfälle ihr Leben meistern und kämpfen
oder es annehmen und dabei sogar genießen können? Warum entwickeln diese
Menschen keine körperlichen oder seelischen Symptome?
Warum gibt es andererseits Menschen, die ihren Platz im Leben
nicht finden, oft ihre Chancen nicht ergreifen, um dann das Gefühl zu
entwickeln, "ihr Leben nicht gelebt zu haben"? Diese Menschen bekommen oft seelische
Beschwerden wie z.B. Unruhe, Schlafstörungen oder Depressionen. Warum
entwickeln einige Menschen chronische Beschwerden (wie z.B. Schmerzen), obwohl der
rein körperliche Anlass der Erkrankung (wie z.B. ein Bandscheibenvorfall oder
ein Unfall) schon wieder abgeklungen ist?
Wie kann man dieser zweiten Gruppe helfen, damit nicht seelische
oder körperliche Beschwerden das Leben so verändern, dass sie an die Stelle
der ursprünglichen Lebensziele treten?
Mein weiterer beruflicher Weg führte mich im Verstehen von neurotischen und
psychosomatischen Erkrankungen in ein neues Fachgebiet, die Psychosomatische Medizin. In
dem Wunsch körperlich-seelische Zusammenhänge nicht nur besser zu verstehen,
sondern auch behandeln zu können, folgte seit 1998 eine psychotherapeutische
Ausbildung, eine weitere Facharztweiterbildung zur Fachärztin für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und meine psychoanalytische
Weiterbildung.
Inzwischen helfe ich seit vielen Jahren seelisch-körperlich Erkrankten mit
tiefenpsychologisch fundierter oder analytischer Psychotherapie ihre alltäglichen
Chancen im Leben wieder zu erkennen und zu nutzen, um seelisch und körperlich gesunden
zu können. Meine therapeutische Erfahrung sammelte ich an verschiedenen
psychosomatischen, psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken, als Angestellte
in einer Praxis, 2007-2021 in eigener kassenärztlicher Praxis, und ab 2022 in meiner
Privatpraxis. Ich bin Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin an der Akademie für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e.V. in Berlin. Des Weiteren bin ich
Selbsterfahrungsleiterin (Lehrtherapeutin) und Supervisorin an der Psychologischen
Hochschule Berlin und am Institut für Psychotherapie Potsdam IfP.
Ich bin Mitglied folgender Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für
Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) e.V., Deutsche Gesellschaft
für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V. und
der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (DGSS). Von 2011 – 2021 war ich Mitglied des
beratenden Fachausschusses für Psychotherapie der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin.